Wie kann eine Organisation ohne Hierarchie aussehen und wieviel Führung braucht es trotzdem? Wie kann die Verantwortung und Entscheidungskompetenz auf möglichst viele verteilt werden? Wie wird der Lohn bestimmt? Wie komme ich beim aktuellen Fachkräftemangel zu neuen Mitarbeitenden? Zu diesen Fragen und vielen mehr gibt der Workshop einen Ein- und Ausblick.
2017 ist waldner partner in das Abenteuer gestartet, eine Organisationsform für ihre gemeinsame Zukunft zu finden. Schritt für Schritt haben sie sich zu einer massgeschneiderten Selbstorganisation entwickelt. 2020 erfolgte die finanzielle Übernahme. Heute gehört die Firma den Mitarbeitenden. Sie arbeiten selbstorganisiert in einer Genossenschaft zusammen. Die praktischen Erfahrungen und Erkenntnisse sollen Impuls sein für aktuelle und zukünftige Unternehmensinhaber: innen, Geschäftsleitungsmitglieder und Mitarbeitende, die offen sind, Neues in der Arbeitswelt auszuprobieren.
Begrüssung & Vorstellung
Impuls
Fragen & Antworten
Brainstorming und Erarbeiten von Handlungsschritten
Austausch
Konklusion
Sie lernen neue Arbeitsformen und Organisationsmodelle (New Work) kennen.
Sie verstehen wie Entscheidung, Macht und Führung in einer agilen Arbeitswelt gelebt werden können.
Sie bekommen Einblick in die Praxis der massgeschneiderten Selbstorganisation von waldner partner.
Bezogen auf Ihre persönlichen Bedürfnisse erarbeiten Sie konkrete Handlungsschritte.
Unternehmensinhaber:innen und Geschäftsleitungsmitglieder:innen
Gründer:innen
Mitarbeitende, die ihre Arbeitsumgebung mitgestalten wollen
Sie ist 2012 als Assistentin des damaligen Inhabers eingestellt worden. Heute hat die ausgebildete HR-Fachfrau mit eidg. FA verschiedene Rollen in der neuen Organisation inne und engagiert sich in allen Themen rund um New Work. Sie ist Mitinhaberin der Genossenschaft waldner partner und hat den Veränderungsprozess zusammen mit anderen Mitarbeitenden geprägt.
Sie startete 2022 im Bereich Bauherrenvertretung. Sarah begleitet grosse und komplexe Bauprojekte, engagiert sich für partnerschaftliche Projektabwicklung sowie für die digitale Transformation in der Baubranche, zusätzlich ist sie in internen Rollen aktiv. Denise Jentsch hat den Veränderungsprozess zusammen mit anderen Mitarbeitenden geprägt. Sarah ist nach der Transformation vom inhaber- zum kollegial-geführten Unternehmen zu waldner partner gekommen.
Studierende: CHF 320.-
Firmenmitglieder SIA: CHF 450.-
Einzelmitglieder SIA: CHF 545.-
Nichtmitglieder: CHF 640.-
Datum / Ort / Zeit
Do, 3.7.2025, Zürich, 13 - 17 Uhr, zur Anmeldung
Do, 11.12.2025, Zürich, 13 - 17 Uhr, zur Anmeldung
Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.
SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein | Selnaustrasse 16 | Postfach | 8027 Zürich